
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst Wochen später. Foto: ©
Startseite » Blog » Gedenken am 61. Jahrestag des Mauerbaus
Gedenken am 61. Jahrestag des Mauerbaus
Gedenken am 61. Jahrestag des Mauerbaus
Am 13. August 1961 riegelte die DDR die Grenze zu
den Westsektoren Berlins durch Mauer und Stacheldraht ab. Millionen
Menschen wurden von Familienangehörigen, Freunden und Bekannten
getrennt. Mit der Grenzschließung am 13. August 1961 wurde
die Teilung Deutschlands für 28 Jahre manifestiert. Bis zum Fall der
Mauer starben mindestens 140 Menschen nach Fluchtversuchen oder bei
anderen Zwischenfällen an den Sperranlagen.
Vertreterinnen und Vertreter der Beauftragten des
Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen
Diktatur nehmen am 13. August 2022 an mehreren Gedenkveranstaltungen
teil:
·
Zentrale Gedenkveranstaltung in Berlin, Gedenkstätte Berliner Mauer
um 10:30 Uhr, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
·
Zentrale Gedenkveranstaltung des Landtages Brandenburg
um 11:00 Uhr in Nieder Neuendorf am ehemaligen Grenzturm, Uferpromenade, 16761 Hennigsdorf
gemeinsame Veranstaltung des Landtages, der Aufarbeitungsbeauftragten sowie der Stadt Hennigsdorf
·
Gedenkveranstaltung am Griebnitzsee
um 13:00 Uhr in der Stubenrauchstraße in Potsdam Babelsberg
veranstaltet
vom Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land
Brandenburg e.V. in Kooperation mit der Aufarbeitungsbeauftragten
·
Gedenkveranstaltung an der Glienicker Brücke
um 14:00 Uhr an der „Nike 89“, Glienicker Brücke in Potsdam
gemeinsam veranstaltet von der Landeshauptstadt Potsdam und der
Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“
·
Gedenkveranstaltung anlässlich des 61. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer
um 16:00 Uhr am
Denkmal an der „Steinernen Brücke“ Schönwalde-Siedlung, 14621
Schönwalde-Glien, veranstaltet von der Stadt Schönwalde-Glien
Zum Thema:
Podcast der Aufarbeitungsbeauftragten: „Das DDR-Grenzregime und der Mauerbau 1961“
Die Episode ist abrufbar unter:
https://aufarbeitung.brandenburg.de/podcast/tf003/
Quelle: Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst Wochen später. Foto: ©
Brandenburgs Sportfamilie bekommt wieder einen „Goldenen Plan“ pixabay Die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes im Land Brandenburg macht es möglich: Das Sportministerium
Tag der Schiene am 19. September 2025: ein Standort, fünf Unternehmen Der historische Pendel verbindet die Unternehmen. Der traditionsreiche Bahnstandort Kirchmöser feiert Freitag, 19. September
So viele Erstklässler hat Brandenburg an der Havel In der Wilhelm-Busch-Schule lernen aktuell 96 Erstklässler. © Stadt Brandenburg an der Havel Vergangenen Samstag fanden in
Zwischen Spott und Dämonisierung im Dom am 21.09.25 Foto: Domstift Brandenburg Die Studie von Kunsthistorikerin Theresa Jeroch zur antijüdischen Plastik im Dom St. Peter und
Vortrag „Luther und die Juden“ am Dom am 16.09.25 Foto: Dr. Peter-Michael Bauers Am Dienstag, 16. September 2025, findet um 18.30 Uhr im Sommerrefektorium amBrandenburger
2.Zertifizierung: Kita „Pusteblume“ – Gute frühe MINT-Bildung für Kitas, Grundschulen und Horte Segel setzen und Bogenschießen für gute frühe Bildung in Brandenburg Zertifizierungs-Champion kommt aus
Energiespar-Sanierung von Wohnungen in Brandenburg a.d. Havel würde 121 Mio. Euro pro Jahr kosten Warten dringend aufs Werkzeug – und auf Handwerker natürlich: Rund 31.100
Spieleangebot für den Spielplatz Ecke Einsteinstraße/Gobbinstraße Nach den Ferien ist, vor dem Wochenende! Anknüpfend an die zahlreiche Beteiligung der Kinderferienwoche nach Ostern, wollen wir das Spieleangebot
Jacobstraße und Wilhelmsdorfer Straße am 17.09.25 nochmals halbseitig gesperrt pixabay Am 17. September 2025 werden an den Fußgängerüberwegen in der Jacobstraße und Wilhelmsdorfer Straße die
3. Innenstadtwettbewerb landesweit ausgelobt Staatssekretärin Dr. Ina Bartmann freute sich, „dass wir in dieser wunderschönen Stadt Brandenburg an der Havel, die so lebenswert ist, zu
Berufe in Westbrandenburg entdecken – der Berufemarkt feiert Jubiläum am 20.09.25 Berufemarkt am 20. September 2025 © Projektbüro Wirtschaftsregion Westbrandenburg Am Samstag, dem 20. September