
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » Sanierung der Geh- und Radwegbrücke über die Näthewinde
Die Sanierung der Geh- u. Radwegbrücke über die Näthewinde kann leider erst Ende August/Anfang September 2022 fertig gestellt werden.
Als Grund sind die langen Lieferzeiten für das Holz zu nennen. Trotz rechtzeitiger Bestellung wurden die Holzbinder erst Ende Juni im Werk der bauausführenden Firma Schmees & Lühn in Fresenburg (Niedersachsen) zur Weiterbearbeitung angeliefert.
Vorab erfolgte bereits die komplette Demontage des Brückenbauwerks. Sämtliche Holzteile (Bogenträger, Zugbänder, Querträger) wurden neu gefertigt. Die Stahlteile sind überarbeitet und neu beschichtet worden. Anstelle der Holzbohlen ist jetzt ein Belag aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) vorgesehen. Dieser Belag ist mit geringen Wartungskosten verbunden und bietet zudem eine reduzierte Unfallgefahr durch hohe Rutschsicherheit. Das Holzgeländer auf der Brücke wird durch ein Metallgeländer ersetzt.
Im Werk erfolgt die Teilmontage und die Vorbereitung für den Transport nach Brandenburg an der Havel.
Ab 15.08.2022 werden die Sanierung der Betonwiderlager durch eine Spezialfirma und im Anschluss der Einbau neuer Elastomerlager als Brückenauflager vorgenommen.
Gleichzeitig werden auch die landseitig vorhandenen Holzgeländer neu gestrichen.
Anfang der 34. Kalenderwoche ist die Lieferung der Brückenteile zum Stadthafen vorgesehen. Von dort erfolgt der Transport mittels Schiff (Ponton) zur Baustelle. Der Brückeneinhub und die Montage dauern ca. 8 Tage.
Die Arbeiten an den Uferbereichen können dann nach Fertigstellung aller Montagearbeiten auf der Brücke durch eine Wasserbaufirma ausgeführt werden.
Spätestens Anfang September 2022 soll die neue Näthewindebrücke wieder für alle begehbar sein, was sicherlich die Schulkinder und die Anwohner besonders freuen wird.
Quelle: Verwaltung

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison