Profil
Theater hat Tradition in Brandenburg an der Havel
Seit mehr als 200 Jahren gibt es in Brandenburg an der Havel das Brandenburger Theater.
Gespielt wird heute im Großen Haus (in der Grabenstraße, Neubau eröffnet im Jahr 2000)
und in der Studiobühne (in der Kanalstraße, Neubau eröffnet 1994), jeweils mit weitläufigen
Foyers. Die Puppenbühne und eine Probebühne teilen sich ein weiteres Foyer (Zugang über
den Hof). Zusätzlich gibt es Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet, z. B. im Dom zu
Brandenburg, im St. Paulikloster oder bei Open-Air Aufführungen des Kultursommers
Brandenburg an der Havel auf dem Marienberg und an der Regattastrecke und auf dem
Havelfest.
Das BT ist das Stammhaus der Brandenburger Symphoniker, dem ältesten Klangkörper im
Land Brandenburg. Seit 2019 kann das BT wieder selbst produzieren und gestaltet mit
Eigenproduktionen aller Sparten einen vielfältigen Spielplan. Das BT Jugendtheater ist seit
den 1970er Jahren sehr erfolgreich im Brandenburger Theater etabliert, die BT Bürgerbühne
gibt es seit den 2000er Jahren für Erwachsene. Zudem sind die Figurentheatertage im BT das
älteste Figurentheaterfestival im Land Brandenburg. Gastspiele aus den Verbundtheatern des
Landes Brandenburg und von anderen Anbietern ergänzen den Spielplan.
Das Brandenburger Theater bietet Konzerte, Musiktheater, Sprechtheater, Tanz, Lesungen,
Figurentheater, Kinder- und Jugendtheater sowie Kabarett und Kleinkunst.
Zwei Vereine unterstützen das Theater ihrer Stadt: der Förderverein Freunde des
Brandenburger Theaters e.V. und der Förderverein Brandenburger Symphoniker e.V
BRANDENBURGER SYMPHONIKER
Die Brandenburger Symphoniker wurden im Jahre 1810 gegründet. Sie gehören als ältester
bestehender Klangkörper Brandenburgs zu den prägenden kulturellen Einrichtungen des Landes.
Mit ihrem unverwechselbaren Klang begeistern die Symphoniker ihr Publikum weltweit mit der
reichen Vielfalt der klassischen, romantischen und modernen Orchestermusik.
Eine Vielzahl von bedeutenden Dirigenten hat das Brandenburger Traditionsorchester in den
vergangenen Jahrzehnten begleitet. Nach Michael Helmrath, der das Orchester über viele Jahre
erfolgreich leitete, war Peter Gülke von 2015 bis 2020 Chefdirigent. Unter der Leitung von
Dr. Alexander Busche, Intendant des Brandenburger Theaters und Orchesterdirektor der
Brandenburger Symphoniker, ist nun Andreas Spering Chefdirigent.
In der Saison 2022 / 23 machte das Orchester international mit einem Emilie Mayer Schwerpunkt
von sich reden: In seinen Konzerten präsentierte es das komplette symphonische Werk Emilie
Mayers in einer weltweit einzigartigen Retrospektive zum 140. Todestag der Komponistin. Das
8. Symphoniekonzert der Saison wurde von Deutschlandradio Kultur mitgeschnitten und
übertragen. Auch sonst dokumentieren zahlreiche CD-Einspielungen, Rundfunk- und
Fernsehproduktionen die vielseitige und erfolgreiche Arbeit des Orchesters. Anlässlich des
Jubiläums 200 Jahre Brandenburger Theater im Oktober 2017 erschien die CD Franz Schuberts C-
Dur Sinfonie unter Leitung von Peter Gülke. Mit ihrem Chefdirigenten Andreas Spering nahmen die
Symphoniker im Sommer 2023 Mozarts Hornkonzerte auf, Solistin dieser Aufnahme ist Sibylle
Mahni.
Die Brandenburger Symphoniker gastierten in vielen nationalen und internationalen Konzertsälen.
Gastspielreisen führten das Orchester in die Metropolen von Europa, Asien und Amerika. Sie gaben
u. a. gefeierte Konzerte in Peking, Qingdao, Guangzhou, Los Angeles, San Francisco, Madrid, Sofia,
Kapstadt, Johannesburg, Sapporo und Kyoto. Als Festivalorchester gastierten die Brandenburger
Symphoniker beim Festival MusicaMallorca und dem Opernfestival Kammeroper Schloss
Rheinsberg.
Als Orchester des Brandenburger Theaters engagieren sich die Brandenburger Symphoniker für die
Aufführung zeitgenössischer Orchestermusik im Rahmen des Komponistenwettbewerbs
Brandenburger Biennale und sind bei der Ausbildung junger Musiker und Dirigenten langjähriges
festes Partnerorchester der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und der Universität der Künste in
Berlin. Dabei werden die jungen MusikerInnen unter Anleitung der erfahrenen
OrchestermusikerInnen mit den entscheidenden Aufgaben des Orchesteralltags vertraut gemacht.
Ganze Generationen heute international sehr erfolgreicher MusikerInnen und DirigentInnen haben
so bei den Brandenburger Symphonikern wichtige Erfahrungen in der Orchesterpraxis sammeln
können. Zudem stehen jährlich vielfältige Musikvermittlungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen
auf dem Spielplan der Brandenburger Symphoniker.
Für sein Konzept zur stärkeren Bespielung des ländlichen Raumes (REACH) wurde das Orchester
2017 von der Bundesregierung für das Programm Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland
ausgewählt.
Karte
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.