BT JUGENDTHEATER - GEORG BÜCHNER: WOYZECK


(c) Daniel Wandke

Mittwoch, 4. , Donnerstag, 5., Mittwoch, 18., Donnerstag, 19. Juni 2025

jeweils 19.00 Uhr, Studiobühne

„Immer zu! Immer zu!“ wird Woyzeck von seiner Umwelt

gedemütigt und ausgenutzt.

Basierend auf historischen Kriminalfällen zeigt Georg Büchners Dramenfragment die gesellschaftlichen Hintergründe eines Mordes aus Eifersucht auf.

Das berühmteste Fragment der deutschen Literaturgeschichte ist damit ein typisches Werk des Naturwissenschaftlers, Arztes und Schriftstellers Büchner, der all diese Facetten seines Lebens in seinen „Woyzeck“ einfließen ließ: Die Stimmen in Woyzecks Kopf, die Hoffnungslosigkeit in der Armut, gesellschaftliche Zwänge und menschliche Verzweiflung machen den Text kraftvoll und heutig, obwohl seit seiner Uraufführung bereits knapp 200 Jahre vergangen sind.

Die jungen DarstellerInnen nähern sich den Themen des Stücks aufgrund der Erlebnisse ihrer eigenen Welt. Jeder hat sich schon einmal allein gefühlt oder die Nähe seines Herzensmenschen genossen. Jeder war auch schon mal sauer auf einen „Vorgesetzten“ wie einen Lehrer und konnte diese Wut nicht äußern. Schrecklich, wenn man dann nicht sagen kann, was man will. Und dann ist da noch die erste große Eifersucht – die Trauer, die Enttäuschung und die Wut. Wenn Woyzeck damals schon Spotify, Deezer und Co. gehabt hätte, welche Musik hätte er gehört, um solche Situationen zu verarbeiten? Findet es heraus, denn in der Inszenierung des BT Jugendtheaters wird mit altem Text und heutiger Musik ein ganz neuer Soundtrack zu Woyzecks Geschichte auf die Bühne gebracht.

Regie: Steffan Drotleff

Ausstattung: Thomas Gabriel

Mit dem Ensemble des BT Jugendtheaters: Rea Irini Papadopoulos, Linda Küch, Phillip Scharsich, Janus Alev Leonid Schäfer, Tony Heile, Emilie Horschig, Hanna Lubinsky, Carolin Schönbeck, Angelina Krause, Elisa Voigt, Hannes Lang, Julia Lisanne Lang, Lina Mattukat, Tamia Liebner und Wilhelm Alexander Balz

Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters mit Unterstützung der „Freunde des Brandenburger Theaters e.V.”

Eintrittspreise:

1. Kategorie:  34,- € / erm. 28,- €

2. Kategorie:  29,- € / erm. 23,- €

Kartentelefon: 03381 / 511-111

www.brandenburgertheater.de

 

Weitere Bilder zu dieser Nachricht

(c) Daniel Wandke
(c) Daniel Wandke

Weitere Nachrichten

100_0273
Nachrichten

Zeugen gesucht! Wer kennt diesen Hund?

Zeugen gesucht! Wer kennt diesen Hund? © Stadt Brandenburg an der Havel/Veterinäramt Am 20.03.2025 fanden Spaziergänger im Waldstück zwischen Grüninger Landstraße und Autobahnsee einen toten,

Weiterlesen »
2018_10_18_Baustellenschild_construction-site-910052_960_720
Nachrichten

Vollsperrung der Weberstraße

Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll

Weiterlesen »
road-sign-663368_960_720
Nachrichten

Sperrungen zum diesjährigen Havelfest

Sperrungen zum diesjährigen Havelfest pixabay Für das diesjährige Havelfest vom 20.06.2025 bis 22.06.2025 sind folgende Straßensperrungen in der Stadt Brandenburg an der Havel erforderlich. Die

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner